Egon Eiermann entwarf diesen Paravent für das Foyer und die Sitzungssäle des deutschen Abgeordnetenhauses des Deutschen Bundestags in Bonn das zwischen 1965 und 1969 entstand. Das im Volksmund auch als „Langer Eugen“ bekannte Gebäude wurde zum Wahrzeichen der Stadt und ist prägnante Erinnerung der jungen deutschen Demokratie. Der Paravent wurde mit Genehmigung der Familie Eiermann in kleiner Auflage anlässlich der Kölner Möbelmesse 2010 produziert wo Richard Lampert ausschließlich die Klassiker seiner Kollektion zeigte. Neben den Eiermann Entwürfen wurden anlässlich des 100sten Geburtstags von Herbert Hirche Neuheiten wie sein berühmter Barwagen von 1956 und der Sessel „H 57“ aus dem Jahr 1957 präsentiert. Richard Lampert 1993 gründete Richard Lampert sein in Stuttgart ansässiges Unternehmen mit dem Ziel Möbel und andere Gebrauchsgegenstände industriell zu fertigen bei denen sich handwerkliche Qualität gestalterischer Anspruch und Nachhaltigkeit miteinander verknüpfen. Von Klassikern der Designer Egon Eiermann und Herbert Hirche bis hin zu modernen vielfach prämierten Designikonen und innovativen – meist unkonventionellen – Entwürfen internationaler Designer setzt sich nach dem gestalterischen Anspruch: „So wenig wie möglich so viel wie nötig“ die Kollektion zusammen. Dabei lässt sich Richard Lampert in keine Schublade stecken. Die Kollektion umfasst die unterschiedlichsten Bereiche Möbel für drinnen und draußen Große und Kleine zu Hause oder das Büro. Egon Eiermann Als Hochschullehrer und Baumeister ist Egon Eiermann einer der bedeutensten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland geworden. Aus seinem umfangreichen Werk zählen die Wohnhäuser aus den 30er Jahren die Taschentuchweberei in Blumberg 1951 die Matthäuskirche in Pforzheim 1953 der Deutsche Pavillion auf der Weltausstellung in Brüssel 1958 die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin 1961 die Deutsche Botschaft in Washington 1964 das Abgeordneten Hochhaus in Bonn 1969 und die Verwaltungsgebäude für IBM und Olivetti in Stuttgart und Frankfurt 1970 zu seinen bedeutensten Bauten.